Inkontinenz
Blasenschwäche und Darmschwäche – Hilfe bei Inkontinenz
Was ist Inkontinenz?
Man spricht von Inkontinenz oder auch einer Blasenschwäche bzw. Darmschwäche, wenn Betroffene nicht mehr selbst bestimmen können, wann der Blaseninhalt oder Darminhalt entleert werden soll. Ein ungewollter Urinverlust oder Stuhlabgang sind dann die Folge.
Inkontinenz ist aber nicht gleich Inkontinenz. Es gibt sie in verschiedenen Formen und Schweregraden. Auch die Ursachen unterscheiden sich.
Ursachen und Formen der Inkontinenz
Formen der Harninkontinenz:
- Dranginkontinenz
- Belastungsinkontinenz
- Mischinkontinenz (Drang + Belastung)
- Überlaufinkontinenz
- Reflexinkontinenz
- Extraurethrale Inkontinenz
- Nächtliches Einnässen bei Kindern / Erwachsenen
Ursachen der Stuhlinkontinenz:
- Dammriss bei vaginaler Entbindung
- Beckenbodeninsuffizienz
- Nervenschädigungen (z. B. Schlaganfall, Tumor-OP)
- Verstopfung und Durchfall
Betroffene gibt es in allen Altersstufen. Bei Kindern kann Bettnässen auftreten. Frauen können Probleme nach Schwangerschaft und Geburt bekommen, Männer nach einer Prostata-Operation. Schlaganfälle und Schädigungen des Rückenmarks können ebenfalls eine Inkontinenz auslösen.
Symptome, Diagnose und Therapie bei Inkontinenz
Die Symptome sind relativ einfach zu identifizieren. Betroffene verlieren ungewollt und unkontrolliert Urin oder Stuhl. Je nach Menge des Urins oder Konsistenz des Stuhls wird der Schweregrad ermittelt.
Harninkontinenz:
- Leicht bis 100 ml / 4 Stunden
Produktvorschläge für Frauen
Produktvorschläge für Männer
- Mittel bis 200 ml / 4 Stunden
Produktvorschläge für Frauen
Produktvorschläge für Männer
- Schwer bis 300 ml / 4 Stunden
- Schwerst ab 300 ml / 4 Stunden
Stuhlinkontinenz:
- Grad 1 bei unkontrolliertem Entweichen von Winden
- Grad 2 bei unkontrolliertem Entweichen von Winden und flüssigem Stuhl
- Grad 3 bei unkontrolliertem Abgang von geformtem Stuhl
Die Diagnose sollte durch eine Ärztin oder einen Arzt erfolgen. Diese stellen fest, welche Ursache und Form der Harn- oder Stuhlinkontinenz vorliegt und ermitteln den Schweregrad. Nur so kann auch die passende Therapie stattfinden. Dabei können z. B. Muskelübungen, Operationen sowie Medikamente und medizinische Hilfsmittel (u. A. „Klingelhöschen“, Inkontinenz-Unterlagen, Inkontinenz-Einlagen und Schutzunterwäsche) zum Einsatz kommen.
Welche Inkontinenz-Produkte bietet TENA an?
Bei TENA finden Sie eine große Auswahl an innovativen und qualitativ hochwertigen
Einlagen und Einweghosen für Frauen und Männer mit sehr leichter bis schwerer Blasenschwäche.
Die benötigte Saugstärke können Sie anhand der ml-Angaben s. oben unter „Harninkontinenz“ ermitteln.
Die Wahl der richtigen Größe eines TENA-Produktes entscheidet maßgeblich über dessen Sicherheit. Liegt das Produkt perfekt am Körper an, kann es auch seine volle Saugleistung entfalten.
- Messen Sie zunächst den Hüftumfang.
- Auf den Packungen finden Sie die Größenangaben (z. B. S, M, L) sowie den Hüftumfang in Zentimetern.
Lernen Sie das gesamte Sortiment der Tena Inkontinenz-Produkte in der informativen Broschüre kennen:
Jetzt downloaden
Nutzen Sie folgende Tabelle zur Orientierung:
Hier finden Sie unsere Produktempfehlungen zum Thema "Inkontinenz":